Für 60 Milizsoldatinnen und -soldaten des Jägerbataillons W1 „Hoch- und Deutschmeister“ stand vom 17. bis 21. März das Soldatenleben im Vordergrund, nämlich die Fortbildung des Bataillonsstabes und der Kompaniekommanden in allen taktischen und gefechtstechnischen Führungsebenen in der Einsatzart „Schutz“. Ziel dieser Übung war die Festigung der Führungsfähigkeit des Bataillonsstabes und der Kompaniekommanden in der Einsatzart „Schutz“ sowie die Schulung des Bataillonskommando im Stabsdienst.
Neben Erkundungen im Gelände im Großraum Neunkirchen und Ternitz, der Erarbeitung aller Planungsgrundlagen sowie der gesamten Material- und Personalplanung des gewählten Einsatzszenarios stand in dieser Woche vor allem die Festigung der Führungsverfahren und -fähigkeiten der Kompanie-, Zugs- und Gruppenkommandanten mit dem "Combined Arms Tactical Center" (CATT) im Führungs- und Simulationszentrum der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt im Vordergrund.
Wesentliches Ziel der diesjährigen Waffenübung des Bataillonsstabes und der Kompaniekommanden war die Festigung der Führungsverfahren und -fähigkeiten der Kompanie-, Zugs- und Gruppenkommandanten. Ermöglicht wurde dies durch das "Combined Arms Tactical Trainer (CATT)"-Center im Führungs- und Simulationszentrum der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Der CATT stand dabei insbesondere zur Unterstützung der praktischen Ausbildung zur Verfügung.
Das System ist in die Kategorie der „Virtuellen Simulation“ einzuordnen und soll vor allem dazu dienen, die Führungsfähigkeit im Bereich der gefechtstechnischen Führungsebenen zu entwickeln und zu verbessern. Der CATT besteht aus der dreidimensionalen Gefechtssimulation „Steel Beast“ und der Funksimulation „Comm Net Radio“. Diese beiden Simulationssysteme können eigenständig oder als kombinierte Simulation verwendet werden. „Steel Beast“-Stationen versetzen den Auszubildenden in die Lage, das Gefecht aus der Position einer Kampfpanzerbesatzung oder auch einer Infanterieeinheit zu erleben, den Einsatz von Mitteln zur Kampfunterstützung zu üben und Versorgungsanteile zu führen und einzusetzen.
Ein herzliches Danke!
Das Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ bedankt sich ausdrücklich bei allen Verantwortlichen des Theresianischen Militärakademie für die außergewöhnliche Gastfreundschaft während unserer Übung und bei allen Verantwortlichen der Theresianischen Militärakademie für die Vorbereitung und Begleitung bei dieser Übung.