Erzherzog-Eugen-Messe

Verleihung unseres Ehrenringes

Pontifikalamt in der Deutschordenskirche St. Elisabeth zum 70. Todestag von S.k.k.k.H. Erzherzog Eugen

Am 30. Dezember 2024 fand in der Deutschordenskirche St. Elisabeth in Wien ein feierliches Pontifikalamt anlässlich des 70. Todestages Seiner kaiserlich-königlichen Hoheit Erzherzog Eugen von Österreich statt. Erzherzog Eugen war der 58. Hochmeister des Deutschen Ordens und eine herausragende Persönlichkeit seiner Zeit.

 

Feierliche Zelebration unter der Leitung von S.E. Hochmeister Generalabt Frank Bayard

Das Pontifikalamt wurde von Seiner Exzellenz Hochmeister Generalabt Frank Bayard zelebriert. Als Co-Zelebranten standen ihm der Militärpfarrer von Wien, Militärerzdekan Harald Tripp, und Militärpfarrer des Burgenlands, sowie Deutschmeister-Ehrenringträger Bischofsvikar Alexander Wessely, zur Seite. Die liturgische Feier beeindruckte durch ihre Würde und Spiritualität, die dem Anlass in jeder Hinsicht gerecht wurde.

Ehrung im Rittersaal des Deutschen Ordens

Im Anschluss an das Pontifikalamt versammelten sich die Anwesenden im Rittersaal des Deutschen Ordens zu einer besonderen Ehrung. S.E. Hochmeister Generalabt Frank Bayard wurde der Ehrenring der Hoch- und Deutschmeister in Gold überreicht. Zu den Ehrengästen zählten Vertreter der Familiare, der Militärorganisationen, der Geistlichkeit und der Deutschmeistervereinigungen.

 

Die feierliche Zeremonie wurde durch Grußworte des Präsidenten des Deutschmeisterbundes Andreas Tarbuk eingeleitet. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von den Original Hoch- und Deutschmeistern, die mit ihren traditionellen Klängen für eine würdige Atmosphäre sorgten.

Laudatio und musikalischer Abschluss

Die Übergabe und die Laudatio übernahm der Präsident der Hoch- und Deutschmeister, Robert Spevak. Mit dem feierlichen Abspielen des Deutschmeister-Regimentsmarsches fand die Übergabe ihren musikalischen Höhepunkt. Anschließend wurde zu einem Empfang geladen, bei dem die Gäste mit „unaussprechlich“ guten Brötchen und erlesenen Getränken bewirtet wurden. Die servierten Speisen sorgten mit ihrer geschmacklichen Finesse und kreativen Zubereitung für Begeisterung.

 

Ein einzigartiger Abend

Dieser Abend darf ohne Übertreibung als einzigartiges Ereignis bezeichnet werden. Die zahlreich erschienenen Gäste — darunter hochrangige Persönlichkeiten aus Kirche, Militär und Gesellschaft — waren sich einig: Die gelungene Verbindung von Tradition, feierlicher Würde und herzlicher Gastfreundschaft machte diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Eugen von Österreich-Teschen

Quellnachweis: Künstler Ferdinand Behrens (1862–1925) - Hans H. Reimer: Ferdinand Behrens. 1862–1925. Ein Lübecker als Porträtmaler und Kunsthändler in Meran und Bad Gastein. Schmidt-Römhild, Lübeck 2013, ISBN 978-3-7950-7100-4.
Quellnachweis: Künstler Ferdinand Behrens (1862–1925) - Hans H. Reimer: Ferdinand Behrens. 1862–1925. Ein Lübecker als Porträtmaler und Kunsthändler in Meran und Bad Gastein. Schmidt-Römhild, Lübeck 2013, ISBN 978-3-7950-7100-4.

Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg. Erzherzog Eugen folgte nach dem Tod seines Onkels Erzherzog Wilhelm 1894 diesem als letzter weltlicher Hochmeister des Deutschen Ordens nach. Unter seiner Führung wurde dieser zu einem rein geistlichen Orden umgewandelt. Als Oberhaupt des Deutschen Ordens war er auch seit 1894 Inhaber des berühmten Infanterieregiments „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4.

 

Quelle: Wikipedia